vitalicum
  • home
  • Über uns
  • Leistungen
    • Unsere Leistungen
    • Alternative Krebstherapie >
      • Immuntherapie mit GcMaf
      • Vitamin B17
      • Vitamin C Hochdosis
      • medizinisches Cannabis
  • Patientenservice
  • Kontakt/Anfahrt

Schreiben Sie uns

Grapefruitsaft und Medikamente: Oft eine gefährliche Mischung

8/8/2017

0 Kommentare

 
Wird Grapefruit oder der entsprechende Fruchtsaft zusammen mit Medikamenten verzehrt, kann bekanntlich die Wirkung der Arzneimittel verstärkt oder abgeschwächt werden. Das betrifft auch einige sehr häufig eingesetzte Medikamente, wie die FDA jetzt in Erinnerung ruft.

Besonders problematisch ist die Interaktion zwischen Grapefruit und Arzneistoffen, die über das Enzym Cytochrom-P450 vom Subtyp 3A4 (CYP3A4) abgebaut werden. Bestimmte Inhaltsstoffe der Grapefruit hemmen dieses Enzym – das gilt zum Teil auch für verwandte Zitrusfruchtarten wie Bitterorangen (Pomeranzen) und Pampelmusen. Dadurch werden die Arzneistoffe weniger oder langsamer abgebaut und bleiben länger im Blut. Die Wirkung wird dadurch verstärkt, was die Gefahr für Nebenwirkungen erhöht. Das Ausmaß der Interaktion hängt von der Menge des konsumierten Grapefruitsafts, dem Arzneistoff und der individuellen Enzymausstattung ab.

Die Interaktion trifft zum Beispiel auf die häufig eingesetzten Statine Simvastatin und Atorvastatin zu. Aber auch Calciumkanalblocker wie Nifedipin und Verapamil, das Immunsuppressivum Ciclosporin, einige Kortikosteroide wie Budesonid, das Antiarrhythmikum Amiodaron sowie das Anxiolytikum Buspiron sind betroffen. 

Aber auch eine Minderung der Medikamentenwirkung ist beim gleichzeitigen Verzehr von Grapefruit möglich. Der Grund: Bestimmte enthaltene Flavonoide hemmen einige Transportproteine wie die organischen Anionentransporter-Polypeptide (OATP), über die beispielsweise das Antiallergikum Fexofenadin und der Renin-Inhibitor Aliskiren an ihre Wirkorte gelangen. Diese Interaktion findet man auch bei anderen Fruchtsaftarten wie Apfel oder Orange. 

Um solche Wechselwirkungen zu vermeiden, sollten Arzneimittel bis auf wenige Ausnahmen immer mit einem großen Glas Leitungswasser eingenommen werden und auf den Konsum von Grapefruits während der Therapie mit betroffenen Arzneistoffen komplett verzichtet werden.

Quellen:
  1. Grapefruitsaft und Medikamente: Oft ein schlechter Mix
    News Pharmazeutische Zeitung
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Schreiben Sie etwas über sich. Es muss nichts ausgefallenes sein, nur ein kleiner Überblick.

    Archiv

    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Sitemap

Kontakt-Information

➜Home
➜Über uns

➜Patientenservice
➜Kontakt/Anfahrt

Vitalicum 
Calle Rosa 1a, casa 43
03189 Orihuela Costa
Alicante-Espana
Tel. 0034-965326688
clinicalosaltos@yahoo.de​
Rechtlicher Hinweis
© 2020 Vitalicum. Alle Rechte vorbehalten.
  • home
  • Über uns
  • Leistungen
    • Unsere Leistungen
    • Alternative Krebstherapie >
      • Immuntherapie mit GcMaf
      • Vitamin B17
      • Vitamin C Hochdosis
      • medizinisches Cannabis
  • Patientenservice
  • Kontakt/Anfahrt